Liebe Kollegen, Partner und Unterstützer,
Mit 2024 ging ein ereignisreiches Jahr zu Ende und wir möchten einige Highlights mit Euch teilen. Das letzte Jahr war für uns geprägt von vielen Veränderungen und von Fortschritten in unseren Projekten im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität.
Ein besonderer Meilenstein war der Wechsel in unserer Geschäftsführung: nach beeindruckenden 36 Jahren hat unser Firmengründer Dr. Manfred Vohrer sein Amt als Vorstand niedergelegt und ist in den Aufsichtsrat gewechselt. Wir danken ihm für seinen außergewöhnlichen Einsatz und freuen uns, dass er uns weiterhin mit seiner Expertise begleiten wird.

Dr. Manfred Vohrer (links) mit dem Aufsichtsrat Walter Brinkmann und Martin Stähle sowie dem neuen Vorstand Max Rau und Fritz Scherzinger.
Auch in unseren Projekten gab es bedeutende Fortschritte. Ein Highlight des Jahres für uns waren wie immer die Projektbesuche vor Ort in Paraguay und Argentinien. Besonders beeindruckt hat uns dort die Gastfreundschaft der Menschen, das leckere Essen, die Gespräche, die einzigartigen Ökosysteme, und die tolle Arbeit, die unsere Projektpartner und Partnerinstitutionen dort bereits leisten.
Ein erstes Video von unserer Arbeit während den Forstinventuren, die die Grundlage zur Zerti zierung der Klimaleistung unserer Projekte sind, möchten wir bereits heute vorab mit Euch teilen. Weitere spannende Einblicke in die Arbeit in unseren Projekten gibt es im neuen Jahr. Zum Abschluss möchten wir Euch noch einige Impressionen aus den vergangenen Monaten zeigen, die unsere Arbeit dokumentieren.

Implementierung eines Biodiversitätsmonitorings mit Mikrofonen und Fotofallen mit einem Mitarbeiter vor Ort in Paraguay. Besonders freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Biometrio, um die Daten mittels künstlicher Intelligenz auszuwerten.

Vorlesung zum Thema Carbon Forestry, gehalten von unseren Mitarbeitern an der Universidad Nacional de la Patagonia San Juan Bosco in Esquel, Argentinien.

Besuch beim Umweltministerium in Paraguay und Diskussion der Auswirkungen des neuen Carbon Credit Law (Ley de los Créditos de Carbono) auf künftige Projekte.

Begehung des Renaturierungsprojekts “Lote 39” mit unserem Projektpartner Corfone S.A. in Argentinien. Dabei diskutierten wir die Möglichkeiten zur aktiven und passiven Renaturierung mit Scheinbuchen (Nothofagus antarctica).

Ein Puma bei Nacht auf Forestal Río Aquidabán (Puma concolor), den wir bisher zwar in unserem Projektgebiet vermutet haben, nun jedoch erstmals dokumentieren konnten.
Darüber hinaus sind wir nun auch verstärkt auf Social Media vertreten und freuen uns, wenn ihr uns auf LinkedIn folgt.
Für die Zusammenarbeit und Unterstützung im letzten Jahr möchten wir uns bedanken und wünschen euch und euren Familien einen guten Start in 2025!
Herzliche Grüße, Der Vorstand der global-woods international AG
Max Rau und Friedrich Scherzinger